In dem kleinen Land Slowenien, in dem das Wandern zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen gehört, sind die Berghütten über das ganze Land verteilt. Für die Einheimischen sind sie eine große Quelle des Nationalstolzes. Für Wanderer sind sie ein ein beliebtes Wanderziel oder ein notwendiger Rastplatz auf dem Weg zu den umliegenden Gipfeln.
Die erste Hütte des Slowenischen Gebirgsvereins wurde 1893 gebaut. Heutzutage verwalten sie 161 Hütten, die mehr als 1,5 Millionen Besuchern pro Jahr Unterkunft und Verpflegung bieten zu unseren Bergen. Da die Julischen Alpen das beliebteste Wandergebiet des Landes sind, gibt es dort 43 Hütten und 10 Biwakplätze.
Denn viele Lodges sind nicht mit dem Auto zu erreichen, der Komfort, den sie bieten können, ist relativ einfachaber der Service ist gemütlich und authentisch. Die Unterbringung erfolgt meist in Schlafsälen und in der Regel in einigen wenigen Privatzimmern. Die Karstlandschaft, die sie umgibt, besteht aus löslichem Gestein, das die Bildung von Oberflächengewässern verhindert, so dass die meisten hoch gelegenen Hütten weder über Trinkwasser noch über Duschen verfügen. Die Hütten, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, müssen alle Vorräte per Hubschrauber transportieren lassen.
Trotz dieser Einschränkungen bieten die Hütten alle einen Speisekarte mit traditionellen slowenischen Gerichten wie verschiedenen Eintöpfen, Krainer Wurst und schmackhaften "štruklji". Die Mahlzeiten sind nicht nur dazu da, Energie zu tanken - das Essen ist so köstlich, dass manche ein Wanderziel nur aufgrund der kulinarischen Köstlichkeiten wählen, die dort angeboten werden.
Heutzutage werden die Hütten hauptsächlich als Rastplätze für leichtere Aufstiege zu hohen Gipfeln oder als Einkehrmöglichkeiten bei Hüttenwanderungen. In der Vergangenheit konnten Bergsteiger aufgrund der schlechten Verkehrsverbindungen keine Tagestouren unternehmen und mussten aufgrund der nicht vorhandenen Wettervorhersagen abwarten. Die Berghütten waren für sie ein unverzichtbarer Unterschlupf, um auf den richtigen Tag für die Besteigung der Gipfel zu warten.
Die meisten Berghütten, die mit Fahrzeugen nicht erreichbar sind, sind nur während der Sommersaison geöffnet. Der Zeitpunkt, zu dem sie ihre Türen öffnen, ist in der Regel, wenn der meiste Schnee um sie herum schmilzt. Das ist je nach Höhenlage der Hütte zwischen Mai und Juni. Das Gleiche gilt für das Ende der Saison, da die Hochgebirgshütten früher schließen. Außerhalb der Saison können Bergsteiger in Biwaks oder den so genannten Winterräumen Schutz finden - unverschlossene, von der Hütte getrennte Räume, die in der Regel den Biwaks ähneln.
Berghütten in Slowenien sind sehr beliebt, deshalb raten wir Ihnen, Ihren Aufenthalt mehrere Wochenenden im Voraus zu buchen.